Startseite - Navigation
Zu den Siedlerseiten
www.siedler.erkersreuth.de

www.erkersreuth.de

www.erkersreuth.de

Glockenguss
Startseite - Navigation Kopf Archiv - Navigation

Glockenklang

Frankenpost

Glocken läuten wieder

Erschienen im Ressort Selb am 26.09.2012

Bericht : C. Mundel
Bilder : Helmut Reul, Jürgen Judas

Weit über zweihundert Erkersreuther sowie
Gäste von auswärts kommen zur Glockenparty.
Die Kirchengemeinde "Zum guten Hirten"
freut sich über den wunderbaren Klang.

Zurück  Stopp  Start
Hier können Sie den Glockenklang anhören !
- mp3-Format, 2,1 MB, 2:16 Min -

Erkersreuth - Ein paar Handgriffe für Pfarrer Dr. Jürgen Henkel, ein großer Schritt für Erkersreuth: Begeisterter Beifall brandete auf, als der Erkersreuther Ortsgeistliche am Samstag um Punkt zwölf Uhr mittags erstmals alle drei neuen Glocken der Kirche "Zum Guten Hirten" läuten ließ. Weit über zweihundert Erkersreuther und auch Gäste von auswärts strömten scharenweise zur Glockenparty der Kirchengemeinde mit offiziellem Einläuten der neuen Glocken.

Erkersreuther Glocken

Nach fünf Jahren erklangen damit erstmals wieder Glocken in der evangelischen Kirche von Erkersreuth, vom Probeläuten nach dem Einbau einmal abgesehen. Oberbürgermeister Wolfgang Kreil, Vertrauensfrau Gerlinde Weber vom Kirchenvorstand und Hildegard Reul von der katholischen Kirchengemeinde standen Pate in der Sakristei der Kirche, vor der sich viele Schaulustige versammelt hatten, als Pfarrer Henkel die entscheidenden Knöpfe drückte. "Fantastisch", "ganz toll", "schöner als je zuvor", "das klingt fast wie in einem Dom" - so und ähnlich lauteten die Kommentare der "Zeugen" der Premiere.

Um 11 Uhr hatte die "Glockenparty" mit einem Standkonzert des Posaunenchors unter der Leitung von Gernot Korndörfer begonnen, der ein buntes Potpourri mit festlicher Bläsermusik aus der Barockzeit, Volksweisen und Chorälen bot. Gegen 12 Uhr stieg die Spannung bei allen Anwesenden spürbar. Pfarrer Henkel dankte zunächst in einer kurzen Ansprache noch einmal allen Spendern und Helfern, besonders der örtlichen Firma Grießhammer und der Familie Göbel, wo die Glocken zwischen Lieferung und Einbau untergebracht waren. "Nachdem die Glocken jetzt eingebaut sind, können wir nun ja sagen, wo sie in Erkersreuth zwischengelagert waren", ergänzte Henkel launig.

"Das klingt fast wie in einem Dom",
so der Kommentar eines Besuchers des Einläutens

Der weltweit renommierten Glockengießerei Perner aus Passau dankte der Pfarrer ebenfalls: Sie habe ihr Können nun auch in Erkersreuth unter Beweis gestellt. Auch den ehrenamtlichen Helfern aus der Gemeinde beim Glockeneinbau dankte der Pfarrer. Namentlich erwähnte er Peter Haja, der im Dauereinsatz war, sowie die Kirchenvorsteher Bernd Riedelbauch und Alfred Volkmann, die sich um den Transport der Glocken vor Ort und die Kooperation mit den Firmen gekümmert haben.

Erkersreuther Glocken

Bis in den Nachmittag hinein ertönte das Geläut stündlich jeweils für zehn Minuten. Den ersten "Läutdienst" übernahmen um 13 Uhr Pfarrer Hans Klier und Hildegard Reul von der katholischen Kirchengemeinde als Dank dafür, dass die evangelische Gemeinde seit 2008 ihre Gottesdienste in der katholischen Kirche feiern kann. Anschließend gab der Kirchenchor unter Leitung von Jürgen Tröger ein beschwingtes Konzert mit Werken verschiedener Epochen von der Renaissance und dem Barock bis zu modernen Gospels.

Um 14 Uhr starteten die Kirchenvorstandsmitglieder Gerlinde Weber, Karin Uhl und Alfred Volkmann die Glocken. Um 15 Uhr kam die Feuerwehr von Erkersreuth zum Zuge, die zu der Glockenparty in Uniform erschienen war. Und um 16 Uhr läuteten die Glocken vorerst zum letzten Mal, betätigt von Christian Henkel, dem Sohn der Pfarrfamilie. Die "Glockenparty" wurde ein fröhliches Fest im Erkersreuther Kirchenpark. Die Ortsbäuerinnen aus dem Bereich der Kirchengemeinde hatten die Bewirtung übernommen. Die Jugendgruppe "Die Angels" hatte eine Tombola organisiert, die sage und schreibe 653 Euro für die Kirchenrenovierung und die Jugendarbeit erbrachte.

Pfarrer Henkel stimmte die Kirchengemeinde allerdings darauf ein, dass die Glocken jetzt noch nicht regelmäßig läuten werden: "Dies wird erst nach der Sanierung des Dachbereiches möglich sein, wenn Turmuhr und Uhrwerk wieder in der Kirche sind." Der katholische Dekan und Pfarrer Hans Klier machte deutlich: "Glocken gehören zu unserem Leben in Europa dazu. Sie rufen uns zum Gebet und begleiten unsere Verstorbenen auf ihrem letzten irdischen Weg. Wir sind Christen, und das Glockenläuten zeigt die christliche Prägung unserer Gesellschaft."

Oberbürgermeister Wolfgang Kreil beglückwünschte die Gemeinde zu den neuen Glocken. "Eine Kirche braucht Glocken, und die evangelische Kirche hat jetzt wieder Glocken mit einem wunderbaren Klang. Das ist ein schönes Gemeinschaftswerk, das hier gelungen ist", sagte der Oberbürgermeister. Vertrauensfrau Gerlinde Weber blickte zurück auf das Jahr 2007, als die Glocken abgeschaltet werden mussten. "Das war für uns wie ein Schlag. Dafür geht jetzt ein Traum in Erfüllung. Das ist ein Meilenstein auch für unsere Kirchenrenovierung", so Weber.

Erkersreuther Glocken
Aus dem Gutachten

Auszüge aus dem Gutachten des amtlichen Glockensachverständigen der Landeskirche Sigurd Knopp, das Pfarrer Henkel in Auszügen verlas: "Die Oberflächen der Glocken sind ohne Mängel. Die Inschriften und die Bildzier sind tadellos gelungen. Klanglich sind die Glocken, wie die Analyse bereits vermuten lässt, optimal. Die Teiltöne und auch die Nominale sind hervorragend getroffen. Die Kirchengemeinde Erkersreuth kann sich auf klanglich wunderschöne und technisch hochwertige Glocken freuen."

Zum Bericht "Glockenguss"
Zum Bericht "Neuer Klang"
Zum Bericht "Glockenausbau"
Zum Bericht "Glockenweihe"
Zur Bildergalerie "Glockenweihe und -einbau"
Zum Bericht "Glockeneinbau"
Zum Bericht "Glockenparty"

Zurück  Stopp  Start
Hier können Sie den Glockenklang anhören !
- mp3-Format, 2,1 MB, 2:16 Min -

 

Archiv - Navigation Startseite - Seitenfuss