1924 |
Für die Katholiken in Erkersreuth beginnt das fast eigenständige kirchliche Leben durch den Bau eines Betsaals auf dem Baugrund von Direktor Anton Schiffner an der Carl-Zollfrank-Straße. Seitdem erfolgt die priesterliche Betreuung durch die Stadtpfarrei Herz Jesu in Selb. |
1950 |
Erster Spatenstich zum Bau der katholischen Kirche in unmittelbarer Nähe des Betsaals nach dem Plan des Regensburger Architekten Hans Beckers. Es folgen Grundsteinlegung und Hebefeier. Baumeister ist Anton Hippmann aus Selb |
1951 |
Am 16. September findet durch Stadtpfarrer Rupert Fochtner die feierliche Benedizierung der Kirche statt. Die Marienkirche ist damals die erste Kirche im Bistum Regensburg, die den vorgesetzten Altartisch erhält, so dass nach der neuen Regel der Priester bei der Messe den Gläubigen zugewandt ist Das Kirchenschiff weist sechs große, runde Glasfenster auf. Sie zeigen als Motiv die Tage der biblischen Schöpfungsgeschichte. Der siebte Tag ist der Kirchenraum selbst. Die auf einer Säule stehende, modern und sehr kunstvoll gestaltete „Patronae Bavariae“ verleiht dem Innenraum sakrale Atmosphäre. Sie ist das Werk eines Regensburger Künstlers |
2001 |
Die kleine Gemeinde feiert das 50-jährige Bestehen der Kirche |
![]() | |
2011 |
Die Kirchengemeinde feiert das 60-jährige Bestehen der Kirche |
![]() |
Weitere Informationen zum Gemeindeleben unter www.herz-jesu-selb.de