Startseite - Navigation
Zu den Siedlerseiten
www.siedler.erkersreuth.de

www.erkersreuth.de

www.erkersreuth.de

Evang. Kirche
Startseite - Navigation Kopf Kirchen - Navigation

Evangelische Kirche

Geschichtliches um die evangelische Kirche

Bis ins 20. Jahrhundert gehörte Erkersreuth zur Pfarrei Selb.

Im Mittelalter bestand eine Schlosskapelle, in der Selber Geistliche von Zeit zu Zeit die Messe lasen.

1572

Eintrag im Wittenberger Ordiniertenbuch:

Nikolaus Rödel kommt als Pädagoge nach Erkersreuth und später als Kantor nach Asch.

Es wird vermutet, dass er auch den Gottesdienst gestaltete.


Durch viele Kirchenstiftungen hatten sich die Erkersreuther Ritter in der evangelischen Stadtkirche in Selb besondere Vorrechte erworben. Die Herren von Raithenbach besaßen die oberen Emporen für die männlichen und einen ganzen Stuhl für die weiblichen Schloss - bediensteten.

Die Selber Pfarrer durften erst dann mit dem Gottesdienst beginnen, wenn die Ritter von Erkersreuth anwesend waren.

Die Freiherren von Lindenfels besaßen die Vorrechte des Hochadels.

1753

Rittergutsbesitzer Christoph August von Lindenfels erhält vom Markgrafen die Erlaubnis, in der Selber Stadtkirche eine Familiengruft zu errichten, wofür er eine Orgel stiftet, die beim Selber Brand 1856 vernichtet wird.

1910

Monatliche Bibelstunden im Erkersreuther Schulhaus

16.02.1910

Gründung eines Kirchenbauvereins

01.02.1911

Gesuch um eine Hilfsgeistlichen-Stelle in Erkersreuth

29.05.1921

Einweihung des Betsaals im Jagdsaal von Schloss Erkersreuth

1921

Besetzung der Hilfsgeistlichen-Stelle durch Pfarrer Eduard Gußmann

29.10.1927

Grundsteinlegung für die neue Kirche

Architekt: Regierungsbaumeister John Rosenthal aus München

Fabrikbesitzer Carl Zollfrank stellt den Bauplatz zur Verfügung

Ein sehr hoher Betrag an Spenden geht durch die Inflation verloren

02.06.1928

Richtfest

31.07.1928

Weihe der drei Glocken – eine Stiftung der Pfarrgemeinden Selb und Asch

28.10.1928

Feierliche Einweihung der Kirche „Zum guten Hirten“ durch Oberkirchenrat Prieser

Dekan Bohrer bricht den Schlüssel ab – die Kirche muss mit dem Brecheisen von innen geöffnet werden

01.08.1929

Weihe der neuen Orgel

19.10.1929

Gründung des „Evang. Gemeindevereins Erkersreuth und Umgebung“

22.08.1939

Pfarrer Eras bezieht das neue Pfarrhaus

11.10.1948

Einpfarrung der Ascher Dörfer

23.06.1956

Einweihung des Friedhofs

16.07.1956

Richtfest der Friedhofskapelle

05.09.1965

Einweihung der Kindertagesstätte

02.07.1977

Einweihung des Kindergarten-Erweiterungsbaus

23.-29.10.1978

Jubiläumswoche „50 Jahre Kirche Erkersreuth“

Weitere Informationen zum Gemeindeleben unter :
www.kirchengemeinde-erkersreuth.de

 

Kirchen - Navigation Startseite - Seitenfuss