Startseite - Navigation
Zu den Siedlerseiten
www.siedler.erkersreuth.de

www.erkersreuth.de

www.erkersreuth.de

Jürgen Judas
Startseite - Navigation Kopf Archiv - Navigation

Buch "Rittergut und Schloss Erkersreuth"

Frankenpost

Von Edlen und Schlitzohren

Erschienen im Ressort Selb am 12.10.2010

von Gisela König

Selb-Erkersreuth - Die Erkersreuther Schulturnhalle bietet, wenn sie komplett eingestuhlt ist, viel Platz. Dieser Platz reichte fast nicht aus, als am 10. 10. 2010 der Erkersreuther Jürgen Judas den Erkersreuthern sein Buch vorstellte, das ebenfalls von Erkersreuth handelt und zwar vom "Rittergut und Schloss Erkersreuth - von Raitenbachern, Lindenfelsern und anderen". So lautet auch der Titel des Werks, an dem der Rektor i.R. zwei Jahre lang gearbeitet hat. Nach dem Erkersreuth-Lied, ebenfalls aus der Feder von Jürgen Judas, zeigte sich der Autor überwältigt von dem Besuch und erläuterte dann in launigen Worten - eben in dem ihm eigenen Stil, der auch das Buch prägt - wie es überhaupt dazu kam.

Als Pensionär habe er sich der Internetseite www.erkersreuth.de angenommen, "in die natürlich auch etwas Ortsgeschichte gehört". Die beiden bereits existierenden Nachschlagwerke von Rudolf Richter (Heimatkunde des Ortes Erkersreuth) und Dr. Adalbert Zoellner (Das Rittergut Erkersreuth) hätten ihn aber nicht weiter gebracht, weshalb er im Staatsarchiv Bamberg Einsicht in Skizzen nehmen wollte. "Da lag nun ein dreiviertel Meter hoher Stapel Bücher vor mir und ich wusste nicht, wo ich beginnen sollte", so Judas. Ein Originalbrief von Niklas von Raitenbach aus dem Jahr 1604 sowie vier Rittergutsbeschreibungen aus den Jahren 1697, 1708, 1713 und 1795 hätten ihn veranlasst, diese Kostbarkeiten nicht ins Internet zu stellen, sondern in einem Buch zusammenzufassen, "von dem auch die Älteren unter uns etwas haben", so Judas.

Er tauchte ein in die Geschichte von Erkersreuth und kam nicht mehr heraus. Bei den schwierigen Übersetzungen der Originalschriften fand er in Heimatpfleger Dieter Arzberger einen Verbündeten, der ihm viel geholfen hat, und dessen Frau Gisela das Buch schließlich auch verlegte.

"Ich wollte kein trockenes, hochwissenschaftliches Geschichtsbuch schreiben", so der Autor, dem eine im lebendigen Stil verfasste, informative Chronik - nicht nur für Erkersreuther - gelungen ist, die man nach dem Lesen nicht wegwirft, sondern als Nachschlagewerk gerne aufbewahrt.

Judas ging bei seiner Präsentation, die er mit Bildern, die im Buch zu finden sind, untermalte, auf die Edlen von Raitenbach und Lindenfels und deren bewegtes Leben ein, berichtete von Schlitzohren und streitbaren Rittern; Bilder und Beschreibungen der Wohnverhältnisse rundeten das Ganze ab. Auch die Schlossanlage im späteren bürgerlichen Besitz und als kulturelles Zentrum von Rosenthal streifte Judas bei seiner Vorstellung.

In einem Anhang wird noch "Sagenhaftes" rund um das Schloss erzählt, es gibt eine Ortschronik, Informationen zu Flurnamen und Grenzsteinen, zu den Kirchen, zur Schule, zum Wappen und zur Fahne von Erkersreuth. Das Buch widerlegt auch die weit verbreitete Annahme, das "Alte Schloss" sei der Sitz der Raitenbacher gewesen.

Abschließend dankte Judas allen, die ihn beraten und unterstützt haben, Einblicke gewährten oder als Sponsoren fungierten, allen voran aber seiner Familie für die unermessliche Geduld. Oberbürgermeister Wolfgang Kreil, der wie Schulleiterin Alexandra Scherer-Kraus eine signierte Ersttagsausgabe erhielt, fragte, ob es zeitgemäß sei, ein Heimatlied zu dichten und ein Heimatgeschichtebuch zu schreiben. "Das Neue muss sich mit dem Alten messen", so Kreil, der diesen Patriotismus, der von einer großen Liebe zur Heimat zeugt, würdigte. Dem Ortsteil Erkersreuth wünschte er nach einer bewegten Vergangenheit auch eine gute Zukunft. Judas lobte er mit den Worten: "Er macht was aus seiner Pension."

Anschließend drängten sich die Besucher um den Tisch, an dem Jürgen Judas sein Buch signierte, und das Werk fand gleich am ersten Abend zahlreiche Abnehmer.

Jürgen Judas

Jürgen Judas stellt sein Buch "Rittergut und Schloss Erkersreuth" einem großen Publikum vor. Ihm ist damit ein im lebendigen Stil verfasstes Nachschlagewerk gelungen. Nach der Präsentation geht das Buch von Jürgen Judas (links) als begehrte signierte Ersttagsausgabe an die interessierten Erkersreuther. Foto: König

Das Buch

Das Buch "Rittergut und Schloss Erkersreuth - von Raitenbachern, Lindenfelsern und anderen" hat 191 Seiten, 124 Abbildungen, davon 26 in Farbe. Auf 22 Seiten finden sich Originalschriften der Raitenbacher und Lindenfelser aus dem Staatsarchiv Bamberg, darunter zehn Skizzen und Pläne. In dem Buch findet man außerdem Bilder aus dem bereits abgerissenen "Alten Schloss" und Farbfotos aus Schloss Erkersreuth. Das Buch zum Preis von 14,80 Euro ist ab sofort unter der ISBN-Nummer 978-3-927313-60-6 im Buchhandel erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten.

 

Archiv - Navigation Startseite - Seitenfuss